Quantcast
Channel: Isycn.de – Mein Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 28

So bringst du Sicherheit ins Badezimmer

$
0
0

Selbständig in den eigenen vier Wänden auch im hohen Alter ist ein wichtiges Thema. Dieser Beitrag soll helfen einen Überblick über Möglichkeiten zu verschaffen.

Du hast nicht mehr die kräftigsten Knochen und/oder leicht wackelige Beine, sodass Aufstehen und Hinsetzen nicht mehr so leicht oder überhaupt erst mit Haltegriffen funktionieren? Dann sollest du dir deine eigene Wohnung, wo es nur geht so einrichten, dass du sicheren Fußes alles erreichen kannst, was es für dich bedarf. Gerade der Blick ins Badezimmer zeigt, hier sollte wirklich genügend für die Sicherheit gesorgt werden. Und in der Tat sollte man dies sich sehr zu Herzen nehmen. Genauso zählt etwa die Verantwortung für die alternden Eltern oder Schwiegereltern. Für die Pflege zu sorgen ist das eine, für Sicherheit und maximale Mobilität des Betroffenen zu sorgen das andere.

 

Das Badezimmer in Sachen Sicherheit umbauen 

Es gibt allerlei Baustellen im Badezimmer, die es bedarf, um es seniorengerecht zu gestalten. Die Sicherheit sollte dabei an erster Stelle stehen. Es geht dann auch nicht darum, dass es dir selbst oder deinem Angehörigen besser oder schlechter gefällt. Klar ist doch, dass ein Badezimmer ohne Haltegriffe, etc. einfach schöner aussieht. Aber salopp gesagt, sieht ein nicht gebrochener Fuß auch besser aus als ein heiler Fuß. Sprich man muss Abstriche machen, was Design-Ansprüche angeht, um der Sicherheit den Vortritt zu lassen. Doch keine Sorge, gerade die letzten Jahre gab es ein über wachsendes Bewusstsein der Firmen gegenüber der Zielgruppe Senioren. Manche Haltegriffe sind für die Badewanne so hübsch, dass sie wunderbar ins Gesamtbild des Bads passen. Am Ende zählt aber wie gesagt die sichere Unterstützung etwa vom Außenbereich der Badewanne zum Innenbereich der Badewanne.

 

Eine Badewannen Einstiegshilfe ebnet den Weg zum Entspannungsbad 

 

Das Badezimmer-Inventar mit dem höchsten Verletzungspotenzial ist definitiv die Badewanne. Wieso? Ganz klar: Hier gilt es nicht nur sich hinzulegen und wieder aus dem liegenden Zustand wieder aufzustehen, sondern auch eine hohe Hürde, den sogenannten Badewannenschenkel zu überqueren. Dazu kommt, dass eine Badewanne, wenn sie denn richtig sauber gereinigt wurde, eine richtig richtig rutschige Angelegenheit sein kann.

 

Gewiss entsinnst du dich im völlig gesunden Zustand einmal kurz etwas auf dem glatten Kunststoff oder Porzellan gerutscht zu sein. Klar im fitten Alter ist das kein Problem, schnell wieder das Gleichgewicht wieder herzustellen und in Sekundenschnelle zu reagieren. Doch ohne dass es böse gemeint ist laufen die Motoren etwas langsamer. Sprich die Kommunikation zwischen unserem Kopf und unseren Gliedmaßen ist etwas gestreckt und verlangsamt. Da also mit gehobenem Alter dieses Gleichgewicht nicht mehr in der Art gewährleistet ist oder du dich auch schwer tust die Beine zu hoch zu strecken, lass dir eine von der Krankenkasse finanzierte Badewannen Einstiegshilfe geben.

 

 

Mobile Badewannen Einstiegshilfe – der Badewannengriff

 

Badewannen EinstiegshilfeGlücklicherweise gibt es mittlerweile etliche verschiedene Arten einer Badewanneneinstiegshilfe. Die einfachste Form dürfte ein mobiler Haltegriff sein. Festgemacht an der mit Fließen versehenen Wand wird der Badewannengriff mit mindestens zwei Saugnäpfen, idealerweise mit vier. Diese Badewannengriffe sollten mit, wenn sie denn frisch an die Wand gemacht werden bis zu 90 Kg Zugkraft Stand halten bis sie sich erst von der Wand lösen.

 

Achtung: Vor jedem Einsatz bitte erst prüfen, ob noch genügend Vakuumstärkevorhanden ist. Das bewirkt, dass dieser sich nicht beim Ziehen ungewollt löst. Wenn du direkt an dem Griff kräftig ziehst, verlieren die Saugnäpfe nur wenig von ihrer aktuellen Saugkraft, bzw. ihres Vakuumzustands. Das bedeutet ein kräftiges Ziehen sollte nach dem “Testgriff” direkt danach noch genauso viel an Zugkraft halten. So wird eine sichere Hilfe fürs Gleichgewicht Halten ermöglicht, während du zeitgleich in die Badewanne einsteigst.

 

Weitere Ansprüche an den Haltegriff sind, dass dieser ausreichend Oberflächenreibungbesitzt und man diesen buchstäblich gut im Griff hat. Genauso sollte auch die Griffstange lang genug sein, dass man ihn mit der Hand gut umschließen kann. Schau dir dazu am besten die Angaben über die Maße an.

 

Ein Nice-To-Have wäre noch eine Anzeige des Vakuumzustands, sodass man sich die Testgriffe vor dem Benutzen sparen kann. Mit einem Blick sieht man ob der Griff belastbar genug ist. Das erfordert natürlich eine Wissenschaft für sich, dir wir dir an dieser Stelle ersparen. Entscheidend ist doch, der Griff zeigt dir zum Beispiel mit Hilfe des Umschaltens einer grünen Fläche zu einer roten, dass der Griff nun aufs Neue montiert werden sollte, um den notwendigen Vakuumzustand wieder herzustellen. Klar ist, dass ein solcher Griff, wie etwa von der Firma Mobeli entsprechend teurer ist. Aber überlege einfach, ob es das nicht auf Grund des zusätzlichen Plus an Sicherheit einfach wert ist.

 

Ein Badewannengriff direkt an der Badewanne

 

Gut möglich ist aber auch, dass die Wanne eine entsprechende Breite besitzt, sodass die Distanz bis zu den Fließen an der Wand und einem angebrachten mobilen Haltegriff einfach zu weit ist, um diese zu greifen. Dann gibt es eine ganz komfortable Lösung, nämlich die Befestigung eines Griffs direkt an der Badewanne. Auch Bügelgriff genannt kann man diesen mit einer oder auch beiden Händen greifen und so sicher ein- und aussteigen. Die Montage dieses am Badewannenschenkel ist kinderleicht, denn es wird dazu kein Verschrauben verlangt. Stattdessen muss der Bügelgriff lediglich über den Wannenrand gelegt und an einem Drehgriff festgezogen werden. Und schon hält dieser praktische Bügel super fest und das wirklich greifbar nahe. Auch hier gilt wieder, dass die Grifffläche rau genug sein sollte, so dass diese kein Verrutschen der Hände zulässt.

 

Sorge außerdem dafür, dass die Badewanne ihren Rutschcharakter verliert. Die Oldschool-Variante mit Hilfe eines Badewannenuntersatzes mit Saugnäpfen ist eine sehr sehr unsichere Angelegenheit. Denn durch den Einsatz von Putzmitteln oder Badesalz können sich die Saugnoppen lösen und eine spontane Rutschpartie könnte passieren. Noch viel simpler und kostengünstiger sind einfach Anti-Rutsch-Sticker, die du unter selbigem Namen in jedem größeren Online-Marktportal bestellen kannst. Wie funktionierts: Einfach Sticker abziehen und auf den Boden der Badewanne kleben. Schon wird aus einer spiegelglatten Fläche eine widerstandsfähige Fläche, wo nun keine bösen Überraschungen mehr entstehen können.

 

Sicherheit in der Dusche 

 

Hierbei kannst du genauso auch zu den Badewannengriffen zurückgreifen bzw. auch Anti-Rutsch-Sticker sind hier eine äußerst sinnvolle Investition. Die Höhenüberwindung sollte dabei weniger schwierig sein. Wer gerade im Begriff steht eine seniorengerechte Dusche einzurichten dem seien direkt begehbare Duschen ohne Höhenüberwindung ans Herz gelegt.

 

Sicherheit rund um die Toilette

 

Bei der Toilette gibt letztlich nur ein Problem: Das Hinsetzen bzw. Aufstehen. Zwei unterstützende Maßnahmen kannst du dazu vornehmen. Zum einen solltest du zusätzliche Griffe hinzufügen, die sich seitlich rechts und auch idealerweise links etwas erhöht neben dem Toilettensitz befinden. Diese können beim Hinsetzen direkt vor dem Herunterbeugen gefasst werden. So kann auch die Toilette selbst besser geortet werden, da man ja am Rücken bekanntlich keine Augen besitzt. Ansonsten sollte der Weg nach unten nicht zu weit sein. Diesen Weg verringert man durch eine erhöhte Sitzfläche, die sogenannte WC Sitzerhöhung. Teilweise können diese an deine Ansprüche angepasst auf verschiedene Höhen festgelegt werden. Diese WC Sitzerhöhungen bieten 6-14 cm höhere Sitzfläche.

 

Praktischerweise sind bei vielen Modellen einer Toilettensitzerhöhung zwei Haltegrifferechts und links schon direkt mit dabei. Dadurch bleibt es lediglich bei einer einzelnen Anschaffung und vor allen Dingen einer noch leichteren Montage. Denn die Haltegriffe müssen dann nicht extra an die Wand montiert werden. Auch das Aufstehen gelingt von einem höheren Sitz leichter, da du dann weniger Schwerkraft überwinden musst. Ursache ist dein nach vorne verlagertes Körperschwerpunkt, das nun nicht komplett auf deinem Hinterteil, sondern mehr Richtung Beine liegt. Die Haltegriffe sollten sich durch das zusätzliche Abstützen und die Verteilung der Muskelanspannung in Beinen und auch Armen kraftschonend auswirken.

Der Beitrag So bringst du Sicherheit ins Badezimmer erschien zuerst auf Isycn.de - Mein Blog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 28